Man kann nur verstehen, was man liebt.

„Ein inniger Zusammenhang von Verstehen und Liebe legt sich schon aus der biblischen Sprache nahe. Im Hebräischen umfasst das eine Verbum jdh beides: liebendes Umgehen (sogar im Sinne der sexuellen Vereinigung) und intellektuelles Erkennen. Man stelle sich eine gemischte Reisegruppe vor, die eine Wanderung von Jerusalem durch das Wadi Kilt hinab nach Jericho unternimmt. Jeder der Wandernden wird unterschiedliche Wahrnehmungen machen: Ein frommer Pilger mag an die Geschichte vom barmherzigen Samariter denken und sich in die Zeit des Neuen Testaments zurückversetzt fühlen; einem Biologen wird die Vielfalt der Flora und Fauna auffallen;…

0 Kommentare

Gelebte Spiritualität – selbstverständlich ist das nicht

Peter Zimmerling hatte ich im Januar 2022 ins Selbitzer Forum eingeladen. Er hielt einen sehr anregenden Vortrag zum Thema "Lebendiger Glaube zwischen Vernunft und Mystik". In der aktuellen Zeitschrift zeitzeichen ist ein Gespräch mit ihm abgedruckt. Ein kleiner Auszug: Neben Luther verweisen Sie in Ihren Büchern auch auf andere evangelische Persönlichkeiten, für die Spiritualität sehr wichtig war. Paul Gerhardt, Dietrich Bonhoeffer, Dorothee Sölle, Nikolaus von Zinzendorf. Wer von diesen hätte uns  heute am meisten zu sagen? PETER ZIMMERLING: Da würde ich als erstes Dietrich Bonhoeffer nennen. Er hat als einer der Pioniere…

0 Kommentare

„JHWH“ – Sagen Sie bitte jetzt nichts!

Der Gottesname JHWH wird im Judentum seit mehr als 2000 Jahren nicht ausgesprochen. Niemand weiß, wie er richtig ausgesprochen wird. Daher kann er sinnvollerweise eigentlich auch von Christen nicht ausgesprochen werden. Außerdem: Das christlich-jüdische Gespräch pflegen zu wollen und gleichzeitig die Gesprächspartner mit der nicht erlaubten Aussprache des Gottesnamens zu verletzen, passt nicht zusammen. Daher sollte dieser Gottesname auch aus Solidarität, aus Rücksichtnahme und aus Höflichkeit gegenüber jüdischen Gesprächspartnern nicht ausgesprochen werden. Gut können wir der Übersetzung Martin Luthers  und der Einheitsübersetzung (und anderen Übersetzungen) folgen und „HERR“ lesen, wo das Tetragramm…

0 Kommentare